Umweltschutzkonzept im Feriendorf
Als Kinder- und Jugendeinrichtung die sich direkt im Wald befindet, sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber dem Umgang mit der Natur mehr als manch anderer bewusst.
Deshalb verfolgen wir schon seit vielen Jahren konsequent das Ziel bei bestehenden Vorgängen im Haus und auch Neu- und Umbauten klimafreundlich und auch nachhaltig zu handeln und zu planen.
Durch die Nutzung der unten genannten Techniken ist es unter anderem gelungen unser altes Heizhaus, den damit verbundenen, ineffizienten Heiztrassen und jährlich über 40.000 Litern Verbrauch an Heizöl, komplett abzulösen.
Nutzung von Sonnenenergie
Die Sonne ist eine mächtige Energiequelle, die auch in Deutschland - trotz vergleichsweise niedriger Solarkonstante - effizient in verschiedenen Bereichen zur Energieversorgung genutzt werden kann.
Hier im Feriendorf geschieht dies in 2 Varianten:
Auf 2 Gebäuden haben wir Photovoltaiksysteme, die die Lichtenergie der Sonne direkt in elektrischen Strom umwandeln. Bei maximaler Sonneneinstrahlung können diese Solarzellen insgesamt 50kW Strom liefern. Dies hat die Stromabnahme aus dem öffentlichen Netz von 30000kWh auf 17500kWh im Jahr, also um etwa 42%, gesenkt.
Ebenso setzen wir ein Solarthermie-System zur Unterstützung der Bereitung von Warmwasser ein. Bei diesem System erwärmt die Sonne eine Trägerflüssigkeit in Flachkollektoren, die dann Ihre Wärme über ein Zirkulationssystem in einem Wärmetauscher an das Wasser abgibt. An sonnenreichen Tagen kann damit fast 40% des Warmwasserbedarfs des Feriendorfs gedeckt werden. Eine weitere, ähnliche Anlage sorgt dafür, dass sich das Wasser in unserem Freibad erwärmt.
Luft-Wärmepumpen
Die direkte Umwandlung von Strom in Wärme in konventionellen, elektrischen Heizungen und Warmwasserbereitungsanlagen ist nicht sehr effizient. Effizienter kann dies beispielsweise durch sogenannte Luft-Wärmepumpen bzw. "Klimaanlagen" geschehen.
Dabei wird in einem Verdampfer die Wärme der Außenluft an das Kältemittel in der Wärmepumpe übertragen und nach dem Kompressionsprozess über einen Verflüssiger an das zu erwärmende Medium (also z.B. die Luft in einem Raum oder Wasser) abgegeben. Die Leistungszahl ist dort durchschnittlich - je nach Außentemperatur und Anlage - etwa 2 bis 3,5, also bis zu 350% höher als elektrische Direktheizungen.
Wir setzen hier Luft-Wärmepumpen zur Heizung aller wichtigen, großen Räume, wie zum Beispiel Speisesaal, Tischtennishalle, Trampolinhalle, Büros und Seminarräume, ein.
Ebenso wird diese Technik bei uns zur Warmwasserbereitung genutzt. Was die Solarthermieanlage nicht schafft, wird im zentralen Waschgebäude damit erwärmt.
Einsatz von energiesparenden Leuchtmitteln
Die alte "Glühbirne" war eine geniale Erfindung. Ein Glühfaden aus Metall wird durch elektrischen Strom erhitzt bis er glüht, also Licht abgibt. Dabei wird aber allerdings nur etwa 2,2% der aufgewendeten Energie als Licht abgegeben, der Rest geht als Wärme verloren.
Wesentlich besser funktioniert dies in neueren Leuchtmitteln wie sog. Energiesparlampen und natürlich LEDs. Dort werden je nach genauem Typ bis zu 40% Wirkungsgrad erreicht.
Wir haben im Feriendorf mittlerweile nahezu alle konventionellen Leuchtmittel nach und nach ersetzt und damit den Energiebedarf deutlich gesenkt.
LED Beleuchtungen werden bei uns zum Beispiel hier eingesetzt:
- gesamte Straßenbeleuchtung
- Speisesaal
- Büros
- etwa 30% der Bungalowinnen- und Außenbeleuchtung
- Bühne
Alles andere sind Leuchten auf Basis der Leuchtstofflampe.
Weitere Konzepte
Dadurch, dass wir selbst Strom über die Photovoltaikanlage produzieren, können wir natürlich im Feriendorf elektrische Geräte und Werkzeuge klimaneutral betreiben.
Dazu gehören neben den bereits genannten Luft-Wärmepumpen auch unsere Nutzfahrzeuge mit Elektromotor, der elektrische Dampferzeuger, der dafür sorgt das in unserer Küche das Essen zubereitet werden kann und natürlich elektrische Werkzeuge im Handwerksbereich.
Pädagogisches Angebot für Klassen
Klassen können bei uns ein Seminar zum Thema der Gewinnung und Nutzung von alternativen Energien am Beispiel des Feriendorfes besuchen.
Dazu gehört ein Rundgang zu den entsprechenden Varianten der Energiegewinnung und Nutzung mit entsprechender Erklärung der jeweiligen Wirkungsweise und auch die eigene Herstellung eines anschaulichen Beispiels zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische und mechanische Energie.
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular für eine Vorab-Anmeldung oder senden Sie uns eine E-Mail.